Auf Grund von Sicherheitsrestriktionen, wird der Aufruf des WebModel aus dem lokalen Dateisystem oder von einem Fileserver (Adresse beginnt jeweils mit file://) von den meisten Browsern nicht mehr zugelassen. Um dieses Verhalten zu umgehen muss das WebModel auf einem Webserver abgelegt und über einen HTTP(s)-Link aufgerufen werden*.
Es gibt die Möglichkeit den Aufruf des WebModel aus dem lokalen Dateisystem oder einem Fileserver trotzdem zu erlauben, dafür muss der jeweilige Browser aber entweder mit Zusatzparametern gestartet oder nachtäglich konfiguriert werden.
Die folgenden Browser können, eine nachträgliche Konfiguration voraussgesetzt, das WebModel aus dem lokalen Dateisystem oder von einem Fileserver aufrufen:
- Firefox (ab Version 68.0) > Lokales WebModel mit dem Firefox (ab Version 68.0) aufrufen (KB 10393)
- Chrome > Lokales WebModel mit Google Chrome aufrufen (KB 10394)
Diese Browser lassen aktuell nur den Aufruf des WebModel über einen Webserver zu:
- Opera
- Safari
Die folgenden Browsern lassen im Standard einen Aufruf des WebModel aus dem lokalen Dateisystem oder von einem Fileserver zu:
- Internet Explorer ab Version 10 (eventuell müssen "geblockte Inhalte" zugelassen werden)
- Edge Browser
*Hinweis: Wenn das WebModel auf einem Webserver abgelegt ist und die verlinkten Dateien weiterhin auf einem Fileserver abgelegt sind, kann es sein, dass sich die verlinkten Dateien auf dem Fileserver über das WebModel nicht aufrufen lassen.
Dies liegt daran das ein Zonenwechsel vorliegt (Webserver = Zone Internet; Fileserver = lokales/r Intranet/Computer), um dieses Verhalten zu umgehen gibt es zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit 1:
Sie wählen beim exportieren des WebModel die Option "verlinkte Dateien in den Zielordner kopieren" (siehe Screenshot). Dies sorgt dafür, dass alle verlinkten Dateien in einen Ordner im WebModel Verzeichnis kopieret werden und die Dateien dann ebenfalls auf dem Webserver liegen.
Einziger Nachteil bei dieser Vorgehensweise ist, dass man, sobald die Datei aktualisiert wird, einen neuen WebModel-Export durchführen muss.
Möglichkeit 2:
Die Dokumente ebenfalls auf einem Webserver ablegen, zum Beispiel in einem Dokumenten Managementsystem (DMS).
Comments (0)